Klimaschutz und Klimawandel: jeder kann etwas dazu beitragen
Der Klimawandel ist eine riesige Herausforderung und stellt eine Bedrohung für das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen weltweit dar. Jedoch gibt es für jeden von uns Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen. Ein erster Weg, um anzufangen, ist: Wechsle doch einfach zu Ökostrom! Denn Gas, Öl oder Kohle tragen zum Treibhauseffekt bei. Außerdem kannst du Energie im Haushalt sparen. Schalte deine Geräte aus, anstatt sie im Stand-by-Modus zu lassen und nutze LED-Lampen.

Kaufe regionale und saisonale Produkte ein, die weniger Energie durch kurze Transportwege und weniger CO₂-Emissionen erzeugen. Lokal angebaute Nahrungsmittel sind frischer und gesünder. Nun kommt Florea ins Spiel – der Online-Shop für Gemüse- und Kräutersamen, mit dem das Gärtnern wieder richtig Freude macht.
Kräuteranbau mit Florea: Bringe Geschmack in dein Leben
Mit hochwertigen Samen von Florea kannst du dein eigenes Gemüse wie Tomaten, Rote Bete, Radieschen, und deine eigenen Kräuter wie Petersilie, Rosmarin und Liebstöckel, anbauen. Du benötigst nicht einmal einen Garten, die Samen gedeihen auch in Töpfen auf Terrasse oder Fensterbank. Bei Florea findest du sogar Bio-Samen sowie Blumenzwiebeln und Knollen. Alle Pflanzen gehen schnell auf und sind von einer hohen Wuchskraft. Mit selbst angebautem Gemüse kannst du effektiv zum Klimaschutz beitragen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, weniger Fleisch und Milchprodukte zu essen. Denn die Tierhaltung trägt maßgeblich zur globalen Treibhausgasemission bei. Iss lieber Gemüse aus eigenem Anbau.

Netto-Null-Emissionen zielen darauf ab, die Treibhausgasemissionen auf ein Niveau zu reduzieren, bei dem sie in der Atmosphäre nicht ansteigen. Das kann durch die
Ein Klimamodell lässt sich als Zusammenspiel einer Reihe von Zuständen, Prozessen, deren Wahrscheinlichkeiten und Wechselwirkungen definieren, die das Klimasystem über ein ausreichend ausgedehntes Zeitintervall charakterisieren. Das zentrale Problem der Klimatheorie sind die genauen Vorhersage und Messung der durch den Menschen verursachten globalen Veränderungen.
Forscher und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen, sehen die Ursache in einem noch nie dagewesenen Anstieg der Konzentration von Kohlendioxid (CO₂) in der Erdatmosphäre. Seit 1850 ist der Volumengehalt an CO₂ in der Atmosphäre um mehr als die Hälfte gestiegen, von 0,027 auf 0,042 Prozent. Solch eine hohe CO₂-Konzentration gab es auf der Erde seit mindestens 400.000 Jahren nicht mehr. Das geht aus Analysen der Luft in verschiedenen Eisschichten der Antarktis hervor. Der Hauptgrund für den starken Anstieg der Kohlendioxidemissionen ist die Verbrennung enormer Mengen fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) und die Abholzung von Wäldern, die die natürlichen Recycler von CO₂ sind.
Die Notwendigkeit eines fairen, wirksamen und verbindlichen globalen Klimaabkommens ist allen Ländern bewusst. Ein solches Abkommen sollte den unterschiedlichen Bedürfnissen und Zwängen der Wohlstands- und der Entwicklungsländer Rechnung tragen. Das