Alternativen zu Tabak

Der Anbau von Tabak bringt einige nicht zu übersehende Schwierigkeiten für die Umwelt mit sich. Die Länder, in denen Tabak angebaut wird, nutzen Flächen und Wasser, die sie viel dringender für die Ernährung der eigenen Bevölkerung benötigen. Die Konsequenzen des Tabakanbaus sind fatal. Um Umwelt- und Klimaschutz zu leben, sollten Raucher über ihren Konsum nachdenken und auf andere Möglichkeiten umsteigen.

Tabak-freie Nikotinbeutel als Alternative

Man muss nicht auf Nikotin verzichten, wenn man dem Tabak abschwört – das ist die gute Nachricht. Die andere: Nikotin muss nicht in Rauch aufgehen und inhaliert werden, um seine Wirkung zu entfalten. Die Nikotinbeutel von https://nicotinos.com/de-de/ enthalten Nikotin, das aus anderen nikotinhaltigen Pflanzen, nicht aus Tabak, gewonnen wird.

Nikotinbeutel werden im Mund zwischen Zahnfleisch und Ober- oder Unterlippe gelegt. Dort geben sie ihre Inhaltsstoffe in den Mund und auf die Schleimhaut ab, von wo aus das Nikotin sofort in den Blutkreislauf gelangt. Hier kann es seine entspannende und belebende Wirkung entfalten. Die zugesetzten Geschmacksstoffe geben einen frischen Geschmack und Atem. Niemand wird durch Rauch gestört, und man selbst riecht auch nicht nach Qualm.

Große Auswahl

Bei https://nicotinos.com/de-de/ gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Herstellern von Nikotinbeuteln. Dazu gehören beispielsweise Velo, Zyn und Lundgrens. Auch die Niktoinstärke – leicht, mittel, stark, sehr stark – und die Geschmacksrichtungen wie Minze, Lakritz, Beeren, Kaffee lassen keine Wünsche offen. Wenn man noch nie einen Nikotinbeutel ausprobiert hat, ist es ratsam, eine leichte Variante zu wählen und zu prüfen, ob es eher um den Nikotinkick als um den Geschmack geht.

Einfach entsorgen, kein Sondermüll

Bei Zigaretten bleibt oft der Filter übrig, in dem sich alle Stoffe festgesetzt haben und der aus nicht abbaubaren Materialien besteht. Die Nikotinbeutel kann man meist in ein Extrafach der Dose stecken und die komplette Dose dann dem Hausmüll zuführen. Einige Hersteller nehmen diese Dosen auch zurück.

Bemz: Klimafreundliche und ästhetische Stoffe

Bemz ist bekannt für seine innovativen Bezüge, die das Zuhause auf kreative Weise verändern können. Damit können Menschen ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und ihr Heim neu gestalten. Hier findest du eine große Auswahl an wunderschönen Stoffen in verschiedenen Farben und Designs. Zusätzlich werden alle Bemz-Bezüge individuell angefertigt und von einem talentierten Team in 100 Prozent solarbetriebenen Anlagen hergestellt – was besonders umweltfreundlich ist. Das Unternehmen Bemz setzt Maßstäbe in Bezug auf Transparenz und ethisches Handeln.

Bemz: Hochwertige Sessel- und Sitzbezüge

Viele Menschen haben die Zeiten hinter sich gelassen, in denen sie abgenutzte Sofas und Sessel entsorgten, nur weil die Bezüge nicht mehr schön aussahen. Denn jetzt kommt Bemz ins Spiel! Sie bieten hochwertige und maßgeschneiderte Sesselbezüge von erstklassiger Qualität. Mit ihrer großen Auswahl kannst du das ganze Jahr über deinem Sofa oder Sessel ein neues Aussehen verleihen.

Du hast die Wahl zwischen Stoffen wie Baumwolle, Cord, Leinen, Samt und Wolle. Jeder dieser Stoffe ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Im Frühling und Sommer kannst du dich für luxuriöse Leinenbezüge in Beige, Orange, Geld oder Apfelgrün entscheiden. Während der Herbst- und Wintermonate hingegen kannst du deine Sitzmöbel mit Cordstoffen in Blau oder Schokolade sowie Samtbezügen in Taupe oder Zimt verschönern.

Klimafreundlich auf der ganzen Linie

Zum Klimaschutz kann wirklich jeder beitragen. Bemz geht bei der Herstellung seiner Produkte nachhaltig vor und vermeidet die Entstehung von Abfall. Dies passt bei Bemz perfekt zur Grundidee, denn anstatt das gesamte Sofa zu ersetzen, wird lediglich der Bezug ausgetauscht – was ebenfalls dazu beiträgt, Müll zu vermeiden. Bemz legt außerdem großen Wert auf Respekt gegenüber Menschen und der Umwelt.

Bemz: Klimafreundliche und ästhetische Stoffe

Bemz ist bekannt für seine innovativen Bezüge, die das Zuhause auf kreative Weise verändern können. Damit können Menschen ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und ihr Heim neu gestalten. Hier findest du eine große Auswahl an wunderschönen Stoffen in verschiedenen Farben und Designs. Zusätzlich werden alle Bemz-Bezüge individuell angefertigt und von einem talentierten Team in 100 Prozent solarbetriebenen Anlagen hergestellt – was besonders umweltfreundlich ist. Das Unternehmen Bemz setzt Maßstäbe in Bezug auf Transparenz und ethisches Handeln.

Bemz: Hochwertige Sessel- und Sitzbezüge

Viele Menschen haben die Zeiten hinter sich gelassen, in denen sie abgenutzte Sofas und Sessel entsorgten, nur weil die Bezüge nicht mehr schön aussahen. Denn jetzt kommt Bemz ins Spiel! Sie bieten hochwertige und maßgeschneiderte Sesselbezüge von erstklassiger Qualität. Mit ihrer großen Auswahl kannst du das ganze Jahr über deinem Sofa oder Sessel ein neues Aussehen verleihen.

Du hast die Wahl zwischen Stoffen wie Baumwolle, Cord, Leinen, Samt und Wolle. Jeder dieser Stoffe ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Im Frühling und Sommer kannst du dich für luxuriöse Leinenbezüge in Beige, Orange, Geld oder Apfelgrün entscheiden. Während der Herbst- und Wintermonate hingegen kannst du deine Sitzmöbel mit Cordstoffen in Blau oder Schokolade sowie Samtbezügen in Taupe oder Zimt verschönern.

Klimafreundlich auf der ganzen Linie

Zum Klimaschutz kann wirklich jeder beitragen. Bemz geht bei der Herstellung seiner Produkte nachhaltig vor und vermeidet die Entstehung von Abfall. Dies passt bei Bemz perfekt zur Grundidee, denn anstatt das gesamte Sofa zu ersetzen, wird lediglich der Bezug ausgetauscht – was ebenfalls dazu beiträgt, Müll zu vermeiden. Bemz legt außerdem großen Wert auf Respekt gegenüber Menschen und der Umwelt.

In klimafreundliches Bauen investieren

Wer in das attraktive Geschäft des klimafreundlichen Bauens einsteigen möchte, sollte wissen, was alles dazugehört. Klimafreundliches Bauen bezieht sich auf Baupraktiken und -technologien, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen von Bauaktivitäten auf das Klima zu minimieren. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und insgesamt umweltfreundliche Gebäude zu schaffen. Hier sind einige Aspekte des klimafreundlichen Bauens:

  • Passive Bauweise: Klimafreundliches Bauen bezieht sich oft auf die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Sonnenlicht und Wind, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Das erfolgt durch die Positionierung von Gebäuden, den Einsatz von großen Fenstern für natürliche Beleuchtung und Belüftung sowie den Einsatz passiver Solartechnologien. Um das zu garantieren, sind die richtigen Bauwerkzeuge und -vehikel zu empfehlen, die es beispielsweise bei Blinto zu günstigen Preisen gibt. Die Anbieterform Blinto nutzt das Prinzip der Auktion, um gebrauchte Baufahrzeuge und Werkzeuge anzubieten und zu kaufen. Auf diese Weise können Interessenten Baufahrzeuge, Bauutensilien zur Lagerung der Werkzeuge oder Spezialwerkzeuge finden. Zudem können Besitzer diese auch über Blinto wieder verkaufen, wenn sie sie genutzt haben.
  • Energieeffizienz und Materialauswahl: Klimafreundliche Gebäude sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu minimieren. Das wird durch bessere Isolierung, effiziente Heiz- und Kühlsysteme, energiesparende Beleuchtung und die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen erreicht.

Die Auswahl von nachhaltigen und umweltfreundlichen Baustoffen spielt eine entscheidende Rolle. Das umfasst die Verwendung von recycelten Materialien, lokalen Ressourcen oder solchen mit geringem ökologischem Fußabdruck. Solche Materialien können mit den Spezialwerkzeugen auf Blinto zudem so bearbeitet werden, damit sie verbaut werden können.

Klimafreundliches Bauen ist ein wichtiger Ansatz, um den negativen Einfluss des Bauwesens auf die Umwelt zu verringern und gleichzeitig nachhaltigere und ressourceneffizientere Gebäude zu schaffen.

Raucher und Umweltschutz

Obwohl das Rauchen an sich gesundheitliche Risiken birgt und tabakbedingter Abfall Umweltauswirkungen hat, gibt es dennoch Möglichkeiten, wie ein Raucher zum Umweltschutz beitragen kann. Hier sind einige praktische Tipps:

Aufhören oder Reduzieren des Rauchens

Der offensichtlichste Weg, wie ein Raucher zum Umweltschutz beitragen kann, besteht darin, das Rauchen aufzugeben oder zumindest zu reduzieren. Weniger Tabakkonsum führt zu weniger Abfall und verringert die persönliche Belastung für die Umwelt. In den Bemühungen, Rauchgewohnheiten zu überwinden, suchen viele Menschen nach alternativen Nikotinprodukten. Unter diesen Alternativen hat sich Snus als eine populäre Wahl entwickelt, insbesondere in Skandinavien.

Snus unterscheidet sich von traditionellen Zigaretten durch seine Anwendungsform und den Ansatz zur Nikotinaufnahme. Auch im deutschsprachigen Raum nimmt Snus nun mehr Raum ein. Das mag an der Intensität aber auch den verschiedenen Geschmacksrichtungen liegen, die mittlerweile zur Verfügung stehen.

Verantwortungsbewusste Entsorgung von Zigarettenstummeln

Falls das Umstellen jedoch nicht gelingt, gilt: Raucher sollten ihre Zigarettenstummel nicht auf den Boden werfen. Diese können giftige Chemikalien enthalten und gelangen oft in Gewässer, wo sie die Umwelt schädigen. Stattdessen sollten Raucher ihre Stummel in speziellen Behältern entsorgen.

Einige Hersteller bieten umweltfreundliche Zigarettenfilter an, die biologisch abbaubar sind. Diese Filter bestehen aus Materialien wie Papier oder anderen biologisch abbaubaren Substanzen und können dazu beitragen, den negativen Einfluss von Zigarettenabfall zu reduzieren.

Fazit

Es ist wichtig zu beachten, dass der nachhaltigste Weg zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Rauchens darin besteht, das Rauchen zu beenden. Wenn das nicht sofort möglich ist, können die oben genannten Maßnahmen dennoch einen positiven Beitrag leisten. Jeder kleine Schritt, den Raucher unternehmen, um umweltfreundlicher zu handeln, kann zu einer insgesamt besseren Umweltbilanz beitragen.

Sportliche Frauen und Klimaschutz

Sportbegeisterte Frauen tragen nicht nur ihre Leidenschaft für körperliche Aktivität zur Schau, sondern setzen auch zunehmend auf nachhaltige Praktiken und umweltfreundliche Entscheidungen. In diesem Kontext gewinnt nicht nur die Wahl der Sportart, sondern auch die Sportbekleidung eine neue Bedeutung in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz.

Nachhaltige Sport BHs für aktive Frauen

Der Trend zu nachhaltiger Sportbekleidung ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Sport-BHs spielen eine zentrale Rolle bei der Sportbekleidung von Frauen, insbesondere bei intensiven Aktivitäten. Ein Sport-BH von aim’n ist optimal, um bei körperlichen Aktivitäten bestens ausgerüstet zu sein. Die Damen-Sportmarke aim`n steht für Qualität und bietet in ihrem Online-Shop eine breite Auswahl an nachhaltigen Sport-Outfits.

Ein Sport-BH von aim`n ist sowohl stylish als auch funktional. Außerdem wird bei aim’n darauf geachtet, dass ein Großteil der Produkte aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wird, wie zum Beispiel recyceltem Polyester oder Bio-Baumwolle.

Nachhaltige Kaufentscheidungen bei Sportbekleidung

Im Fokus stehen nicht nur die Funktionalität und das Design, sondern auch die ökologischen Auswirkungen der Produktion. Viele Sportmarken setzen vermehrt auf nachhaltige Herstellungsprozesse und umweltfreundliche Verpackungen. Frauen, die sich sportlich betätigen, haben die Möglichkeit, durch bewusste Kaufentscheidungen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Ein weiterer Aspekt ist die Langlebigkeit von nachhaltiger Sportbekleidung. Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung sorgen dafür, dass die Kleidungsstücke auch bei intensiver Nutzung ihre Form und Funktion behalten, so auch bei einem Sport-BH aus dem Online-Shop von aim’n. Frauen, die sich für nachhaltige Sportbekleidung entscheiden, investieren nicht nur in ihre Gesundheit, sondern tragen auch zur Reduzierung des Textilabfalls bei, da langlebige Produkte weniger häufig ersetzt werden müssen.

Die Verbindung von Sportbegeisterung und Umweltschutz geht jedoch über die Wahl der Bekleidung hinaus. Sportliche Aktivitäten im Freien, wie Joggen, Wandern oder Fahrradfahren, bieten Frauen die Möglichkeit, ihre Liebe zur Natur und den Umweltschutz zu kombinieren. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärken auch das Bewusstsein für die Umwelt und die Notwendigkeit, sie zu schützen.

Gobale Erwärmung

Der Klimawandel äußert sich in erster Linie in der globalen Erwärmung – dem allmählichen Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperatur in der Erdatmosphäre. In den letzten 150 Jahren stieg sie um etwa 0,8 Grad Celsius, wobei zwei Drittel dieser Erwärmung erst seit 1975 zu verzeichnen sind. Nur während der letzten 30 Jahre stieg die durchschnittliche globale Erwärmung um 0,7 Grad Celsius, was fast dem Wert der letzten 150 Jahre entspricht!

Phänomene und Begleiterscheinungen der gobalen Erwärmung

Der Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdatmosphäre ist die auffälligste, aber bei Weitem nicht die einzige Veränderung der Klimaverhältnisse. Neben der globalen Erwärmung zeichnet sich der Klimawandel durch folgende Faktoren aus und wird von folgenden Phänomenen begleitet:

  • Zunehmende Temperaturschwankungen (Amplituden)
  • Veränderung der Niederschlagsmengen und deren ungleichmäßige Verteilung (die Niederschläge nehmen im globalen Durchschnitt zu, aber in den Trockengebieten ab)
  • Gesamtrückgang der Fläche von Gebirgs- und Oberflächengletschern
  • Abschmelzen der Eiskappen auf Grönland und in den Polarregionen der Antarktis
  • Schmelzen des Permafrostes
  • Anstieg des Meeresspiegels der Ozeane
  • Zunahme der Häufigkeit und Intensität von hydrometeorologischen Katastrophen (Überschwemmungen, schwere Wirbelstürme, gehäufte und lang anhaltende Dürreperioden, anomale Hitze mit Rekordtemperaturen)
  • Zunahme der Anzahl, Häufigkeit und Verbreitung von Waldbränden

Der Hauptbeitrag zum Klimawandel geht auf menschliche Aktivitäten zurück, die zu Treibhausgasemissionen und einem enormen Anstieg des CO₂-Gehalts in der Erdatmosphäre führen. Die Erhöhung der CO₂-Konzentration verstärkt den Treibhauseffekt und führt zu einer Temperatursteigerung in den unteren Schichten der Atmosphäre.

Anthropogene Faktoren des Treibhauseffekts

Obwohl es viele Wissenschaftler gibt, die der Hypothese des Treibhauseffekts skeptisch gegenüberstehen, besteht ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass anthropogene Faktoren (vom Menschen verursachte Veränderungen) für den Klimawandel entscheidend sind. Die überwiegende Mehrheit der Forscher ist sich einig, dass der Mensch selbst die Hauptursache für den globalen Klimawandel ist.

Der für die nächsten hundert Jahre prognostizierte Temperaturanstieg aufgrund erhöhter CO₂-Emissionen wird zu einer Erwärmung der Erdatmosphäre voraussichtlich um 5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit führen. Die Menschheit erlebte noch nie eine Erwärmung solchen Ausmaßes, und die globalen Folgen könnten den Ökosystemen, der Tier- und Pflanzenwelt des Planeten sowie den Menschen selbst irreparable Schäden zufügen und ihre Entwicklungsmöglichkeiten stark einschränken.

Der Klimawandel steht hauptsächlich im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung aufgrund des CO₂-bedingten Treibhauseffekts. Diese Veränderungen führen jedoch auch zu einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen. Auch die Ökosysteme und die Ernährungssicherheit sind gefährdet. Die globale Erwärmung verursacht Wüstenbildung, Bodendegradation und infolgedessen Hungersnöte in vielen Regionen. Nur durch sofortige und umfassende Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zum Umweltschutz können die Gefahren der globalen Erwärmung abgewendet werden.

Dynamik und Folgen des Klimawandels

Der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt und der Klimawandel katastrophal wird, liegt bei einem Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Dieser Schwellenwert wurde von der internationalen Gemeinschaft als Richtwert für die Klimapolitik übernommen. Es ist jedoch bereits eine große Herausforderung, die festgelegte Obergrenze deutlich zu senken und die globale Erwärmung zu stoppen.

Das Abschmelzen der Polkappen und der Gletscher, der Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Überschwemmungen und Wirbelstürmen machen die Küstengebiete immer anfälliger. Am meisten gefährdet sind kleine Inselstaaten, von denen einige (Malediven, Tuvalu) wahrscheinlich innerhalb eines Jahrzehnts unter Wasser stehen werden. Auch die Küstenländer auf dem Festland sind gefährdet.

Hydrometeorologische Naturkatastrophen

Häufigkeit, Intensität, Ausmaß und Folgen von hydrometeorologischen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren, Waldbränden, Zyklonen, Hurrikanes, Orkanen und Tsunamis nehmen stetig zu. Die Zahl und Zerstörungskraft von Naturkatastrophen stieg in den letzten zehn Jahren um fast das Zehnfache. Die dadurch verursachten Schäden beliefen sich im gleichen Zeitraum auf das Zwanzigfache.

Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Weltbevölkerung. Dazu gehört ein Anstieg der Krankheits- und Sterblichkeitsraten aufgrund der Schwierigkeit für den Organismus, sich an extreme Klimabedingungen anzupassen. Auch die Beeinträchtigung der Ernteerträge und der landwirtschaftlichen Produktion, eine sich ausbreitende Hungersnot und ein Anstieg der Krankheits- und Sterblichkeitsraten aufgrund von Ernteausfällen in einigen Schlüsselregionen werden zu einem globalen Problem.

Bedrohung für Biodiversität

Der Klimawandel verschärft das Problem der Süßwasserknappheit weiter und bedroht das normale Funktionieren vieler Ökosysteme. Ein Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur um nur 1,5 bis 2,5 Grad kann ein Drittel aller Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedrohen. Dies wird wiederum zu erheblichen Veränderungen der Ökosysteme führen.

Es gibt auch indirekte Folgen des Klimawandels, wie etwa politische Instabilität in besonders gefährdeten Regionen wie in Afrika. Infolgedessen könnten die illegalen Migrationsströme zunehmen und die Zahl der Klimaflüchtlinge steigen, was die globale politische Stabilität neben anhaltenden Kriegen und Konflikten weiter gefährden könnte.

Klimawandel – die Ursachen und Auswirkungen

Der globale Klimawandel ist eines der größten ökologischen Probleme für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Die Schwere, Komplexität und Auswirkung dieses Phänomens liegen in der Tatsache begründet, dass alle Länder, Wirtschaftsbereiche und das gesamte Ökosystem, einschließlich der Tier- und Pflanzenpopulationen, davon betroffen sind. Der globale Charakter der sich abzeichnenden Bedrohung ist für alle Menschen spürbar und erfordert gemeinsame, koordinierte und proaktive Maßnahmen, um die drohende Umweltkatastrophe abzuwenden.

Das Klima verändert sich viel schneller, als noch vor wenigen Jahren angenommen wurde. Die durchschnittliche Lufttemperatur der Atmosphäre und die Wassertemperatur der Ozeane, Seen und Flüsse steigen an. Die Niederschlagsverteilung ändert sich, und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, extreme Dürren und Orkane werden immer häufiger und verheerender. Der Meeresspiegel steigt weiter und droht, Tausende von Quadratkilometern der Küstengebiete unter Wasser zu setzen.

Die Ursachen des Klimawandels

Forscher und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen, sehen die Ursache in einem noch nie dagewesenen Anstieg der Konzentration von Kohlendioxid (CO₂) in der Erdatmosphäre. Seit 1850 ist der Volumengehalt an CO₂ in der Atmosphäre um mehr als die Hälfte gestiegen, von 0,027 auf 0,042 Prozent. Solch eine hohe CO₂-Konzentration gab es auf der Erde seit mindestens 400.000 Jahren nicht mehr. Das geht aus Analysen der Luft in verschiedenen Eisschichten der Antarktis hervor. Der Hauptgrund für den starken Anstieg der Kohlendioxidemissionen ist die Verbrennung enormer Mengen fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) und die Abholzung von Wäldern, die die natürlichen Recycler von CO₂ sind.

Durch die enormen CO₂-Mengen verstärkt sich der Treibhauseffekt, was zu einer Disbalance des Klima- und des Ökosystems führt. Es sind stabile und sich wiederholende Veränderungen des Klimas zu beobachten, die immer intensiver werden und ein zuvor nie vorstellbares Ausmaß erreichen.

Die Auswirkungen des Klimawandels

Menschen, Fauna und Flora leiden bereits unter dem Klimawandel. Das Absterben von Korallenatollen, die sehr empfindlich auf die Erwärmung der Ozeane reagieren, und das Abschmelzen der Gletscher sind nahezu unvermeidlich. Immer häufiger kommt es zu extremen Hitzewellen, die Zehntausende von Menschenleben fordern und unzählige verbrannte Wälder, tote Pflanzen und Tiere zur Folge haben. Die Luftverschmutzung durch Wald- und Torfbrände, die Ausbreitung atypischer Infektionen und Krankheiten, wie etwa durch Malariamücken oder Enzephalitis-Zecken, sind für die menschliche Gesundheit äußerst gefährlich.

Selbst Regionen, die früher ein kühleres Klima hatten, werden nicht unbedingt von der globalen Erwärmung profitieren. In der Landwirtschaft beispielsweise haben diese Länder trotz gestiegener Ernteerträge bereits mit extremen Wetterphänomenen wie Dürreperioden zu kämpfen, die bis zur Hälfte ihrer Ernten vernichten. Immer häufiger in verschiedenen Teilen der Welt auftretende Wirbelstürme, Überschwemmungen, Waldbrände und Dürren sind keine Überraschungen mehr. Das Ausmaß der durch solche Naturkatastrophen verursachten Schäden, die ganze Wohngebiete und Städte verwüsten, ist enorm. Die jährlichen Schäden durch den Klimawandel könnten weltweit bis zu 20 Prozent des Bruttoinlandprodukts erreichen.

Der Klimawandel ist nicht nur eine große Gefahr für verschiedene Bereiche menschlicher Aktivitäten, sondern auch eine Bedrohung für die Existenz und die Zukunft der Menschheit. Der umfassende Schutz der Natur, die drastische Reduzierung von CO₂-Emissionen und Schadstoffen in der Biosphäre sowie die Ermittlung und Beseitigung der Ursachen des globalen Klimawandels sind die vorrangigen Ziele der Menschheit und jedes einzelnen Bewohners des Planeten Erde.